Pagina 1 van 1

Claas update van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:28
door Jaco
om dat de vertaaler niet doet wat ik wil zet maar in duits neer sorry voor het ongemak.
Afbeelding
Schonend aufbereiten




Mit dem DISCO 3500 RC CONTOUR baut CLAAS sein Angebot für die Ernte blattreicher Futterarten wie Luzerne und Klee weiter aus und stellt damit das derzeit breiteste Angebot an Mähwerken mit Walzenaufbereiter.

Das neue Heckmähwerk verfügt über eine Arbeitsbreite von 3,40 m und ist mit dem bewährten Walzenaufbereiter mit V-förmigem Profil ausgestattet. Der Aufbereiter knickt die harten Stängel, schont jedoch die nährstoffreichen Blätter. Somit lässt sich die Anwelkzeit des Futters wesentlich reduzieren und vor allem können kurze Erntezeitfenster effektiv genutzt werden.



Wie alle Mähwerke der DISCO CONTOUR Baureihe ist auch das DISCO 3500 RC CONTOUR mit dem P-CUT Mähbalken sowie der hydropneumatischen Entlastung ACTIVE FLOAT ausgestattet. Ein unabhängiger Test hat gezeigt, dass sich mit dieser Technik der Kraft- und Kraftstoffbedarf deutlich reduzieren lässt. Durch die jederzeit von der Kabine aus einstellbare Entlastung des Mähwerks wird der beim Mähen entstehende Reibwiderstand in Rollwiderstand umgewandelt. So wird im Vergleich zu einer Federentlastung eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 20% möglich. Zudem kann der P-CUT Mähbalken in dünneren Beständen mit 850 Zapfwellenumdrehungen betrieben werden. Dies wiederum bewirkt eine Kraftstoffersparnis von bis zu 16%. In dichteren Beständen kann durch die Erhöhung der Drehzahl auf 1000 U/min zusätzliche Leistung abgerufen werden. Zudem beeinflusst eine Einprägung an der Unterseite des Mähbalkens die Futterqualität positiv. Hierdurch wird anhaftender Schmutz von der Grasnarbe wie durch einen Besen abgebürstet und der Rohaschegehalt um bis zu 17% reduziert.

Zur Vorbeugung von Anfahrschäden wird das DISCO 3500 RC CONTOUR durch eine mechanische Anfahrsicherung geschützt. Spricht diese an, weicht das Mähwerk durch eine um 15° geneigte Anbindung nach hinten und oben aus. Somit wird es über das Hindernis hinweggehoben und so zusätzlich geschützt. Zur Weiterfahrt genügt ein kurzes Zurücksetzen bis die Klaue wieder einrastet. Um größeren Anfahrschäden vorzubeugen, verfügen die Mähscheiben über die bewährten SYAFETY LINK Sicherheitsmodule. Diese sind mit einer definierten Abscherstelle versehen. Im Falle eines starken Anfahrschadens bleibt so die Mähscheibe stehen, das sogenannte SAFETYLINK Modul schert ab und der Hauptantrieb kann sich weiterdrehen und bleibt somit geschützt. Um zu verhindern, dass die Mähscheibe nach dem Abscheren zum Geschoss wird, bleibt diese über eine im SAFETY LINK Modul integrierte Schraube gesichert.

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:29
door Jaco
Afbeelding
Erster Dreipunkt 10-Kreisel Wender am Markt




CLAAS präsentiert mit dem VOLTO 1100 den weltweit ersten 10-Kreisel Wender für den Dreipunktanbau. Zur neuen Wendergeneration gehört außerdem die gezogene Variante, der VOLTO 1100 T. Die Arbeitsbreite beträgt 10.70 m. Beide Geräte sind sehr kompakt gebaut und mit dem neu entwickelten MAX SPREAD Gutflusskonzept ausgestattet.

Die VOLTO der neuen Generation erreichen deutlich höhere Flächenleistungen und zeigen ein stark verbessertes Streubild. Und dies nicht nur in Silage, Heu und Stroh, sondern durch die besonders schonende Futterbehandlung auch in blattreichen Futterarten wie Luzerne. Die gezogene Variante VOLTO 1100 T dürfte besonders für den Einsatz mit kleineren Traktoren interessant sein.



Das neue MAX SPREAD Gutflusskonzept zeichnet sich durch die tangentiale Anbindung der Zinken aus. Diese bewirkt, dass die Streuarme im Vergleich zum konventionellen System 33% länger in Fahrtrichtung ausgerichtet arbeiten. Diese Steigerung innerhalb der Aufnahmeleistung ermöglicht deutlich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten. Zudem verläuft der Gutfluss zwischen den Kreiseln im Vergleich zu konventionellen Streuarmen geradlinig und sorgt für eine besonders schonende Behandlung des Futters. Bei reduzierter Zapfwellendrehzahl eigenen sich die neuen Wender deshalb auch durchaus für blattreiche Futterarten wie Luzerne. Auch bei der Gutabgabe wirkt sich das neue Gutflusskonzept positiv aus. Ähnlich wie beim Düngestreuer die Wurfscheiben erzeugen die neuen VOLTO eine breitere und gleichmäßigere Verteilung des Ernteguts.

Die neuen VOLTO sind mit einem hydropneumatischen CLAAS Kraftflusslenker (CKL) ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass die Maschine trotz der Arbeitsbreite von 10,70 m selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ruhig nachläuft. Zudem wird das Gerät nach Kurvenfahrt automatisch zentriert und ein Auflaufen am Hang verhindert.

Für verschiedene Erntebedingungen kann der Streuwinkel werkzeuglos zwischen 16° und 12° verstellt werden. Um ein einfaches Rangieren der Maschine zu ermöglichen, sind beide Wender optional mit einem Vorgewendeaushub ausrüstbar. Für saubere Feldränder sorgt das optional erhältliche Randstreutuch. Dieses kann bei Bedarf hydraulisch nach unten geklappt werden.

Bei der Konstruktion der neuen VOLTO wurde ebenso Wert auf Robustheit und einen geringen Wartungsaufwand gelegt. Sie sind mit neuartigen Schutzbügeln ausgestattet. Diese bestehen aus Glasfaser verstärktem Polyamid und zeichnen sich durch geringes Gewicht und hohe Stabilität aus und absorbieren bei Einsatz und Transport zuverlässig Schwingungen.

Die Getriebe sind dauergeschmiert und über massive Vierkantrohre verbunden. Die Kraftübertragung zwischen den Kreiseln verläuft wartungsfrei über das bewährte PERMALINK Antriebskonzept. Die runden Streuarme sind mit dem Kreiselteller verschraubt und über einen zusätzlichen Stützring stabilisiert. Die Federzinken erhalten ihre notwendige Stabilität und Flexibilität durch fünf Windungen. Getragen werden die Kreisel von 6,5 bzw. 8,5 Zoll Laufrädern.

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:30
door Jaco
Afbeelding
Ganz vorn – die drei neuen Scheibenmähwerke




Mit den DISCO 3500 F/FC/FRC PROFIL präsentiert CLAAS drei neue Scheibenmähwerke für den Frontanbau. Je nach Modell sind die neuen DISCO ohne Aufbereiter, mit Zinken- oder mit Walzenaufbereiter erhältlich. Durch die Arbeitsbreite von 3,40 m erlauben die neuen Mähwerke den Einsatz von Traktoren mit Breitbereifung. Zudem entsteht in Kombination mit einem Heckmähwerk oder einer Mähkombination maximale Überlappung, sodass auch enge Kurvenfahrten möglich werden.



Um auch bei einer Arbeitsbreite von 3,40 m eine dreidimensionale Bodenanpassung zu gewährleisten, wurden die neuen DISCO mit der bewährten PROFIL Kinematik ausgestattet. Das Prinzip dabei lautet: Der Boden führt das Mähwerk und nicht der Traktor. Realisiert wird dies durch die Kombination aus bodennahem Drehpunkt für die Längspendelung und einer Querpendelung.

Bei der Entlastung besteht die Wahl zwischen Federn und der hydropneumatischen Entlastung ACTIVE FLOAT. Letztere bietet den Vorteil, dass die Entlastung jederzeit von der Kabine aus an die aktuellen Bedingungen angepasst werden kann. Insbesondere beim schnellen Wechsel von trockenen zu feuchten Bedingungen schont der Einsatz der hydropneumatischen Entlastung die Grasnarbe, beugt Futterverschmutzungen vor und verringert nachweislich den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20%.

Die neuen DISCO Frontmähwerke sind mit dem P-CUT Mähbalken ausgestattet. Dieser kann in dünneren Beständen mit 850 Zapfwellenumdrehungen ohne Einbußen bei der Schnittqualität betrieben werden. Dies wiederum bewirkt eine Kraftstoffersparnis um bis zu 16%. In dichteren Beständen kann durch die Erhöhung der Drehzahl auf 1000 U/min zusätzliche Leistung abgerufen werden. Zudem beeinflusst eine Einprägung an der Unterseite des Mähbalkens die Futterqualität positiv. Hierdurch wird anhaftender Schmutz von der Grasnarbe wie durch einen Besen abgebürstet und der Rohaschegehalt um bis zu 17% reduziert.

Für den sicheren Transport auf der Straße sorgen die klappbaren Warntafeln mit integrierter Beleuchtung. Weitere praktische Details sind die serienmäßig integrierte Messerbox, die optional hydraulisch klappbaren Schutztücher sowie Gelenkwellen mit einem Schmierintervall an den Kreuzgelenken von 250 Stunden

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:32
door Jaco
Afbeelding
Einkreiselschwader jetzt noch breiter und anpassungsfähiger




Erst im vergangenen Jahr hat CLAAS ein komplett neues Programm an Einkreiselschwadern vorgestellt. Dieses wird nun um zwei weitere Modelle, eines für den Dreipunktanbau sowie ein gezogenes Modell, erweitert. Mit einem Kreiseldurchmesser von 3,80 m verfügen die neuen LINER über eine vergrößerte Arbeitsbreite von 4,80 m. Somit bietet CLAAS bei den Einkreiselschwadern ein sehr breites Angebot mit Arbeitsbreiten von 3,50 m – 4,80 m.

Mit dem neuen LINER 500 PROFIL präsentiert CLAAS den ersten Einkreiselschwader für den Dreipunktanbau, der mit einer kardanischen Kreiselaufhängung ausgestattet ist. Durch diese kann sich der Kreisel den Bodenunebenheiten dreidimensional und unabhängig von der Traktorbewegung anpassen. Um die Bodenanpassung und in Folge die Futterqualität noch weiter zu verbessern, kann der LINER 500 PROFIL mit einem Sechsrad-Konturfahrwerk ausgerüstet werden. Beim LINER 500 T wird die Bodenführung durch ein zusätzlich erhältliches Tastrad optimiert. Zudem sind bei beiden Modellen die Fahrwerke so nahe wie möglich an den Zinken positioniert, damit sich der Kreisel dem Boden anpassen kann. Zur Zentrierung der Maschine nach Kurvenfahrten und um ein Auflaufen der Schwader am Hang zu verhindern, ist der LINER 500 mit dem bewährten CLAAS Kraftflusslenker CKL ausgestattet.



Die neuen Modelle erhielten weitere bewährte Komponenten aus der aktuellen LINER Baureihe. Hierzu zählt beispielsweise das dauergeschmierte und hermetisch geschlossene Schwadgetriebe mit einer Kurvenbahn aus verschleißfestem Sphäroguss. Die Zinkenarme sind zudem mit einer 20-teiligen Vielverzahnung ausgestattet und über das PROFIX Schnellwechselsystem gesichert. Mit diesem können die Zinkenarme zur Reduzierung der Transportbreite schnell an- und abgebaut bzw. im Fall eines Anfahrschadens schnell ausgetauscht werden.

Um große Aushubhöhen im Vorgewende realisieren zu können, verfügen die Einkreiselschwader über weit oben liegende Absteckpositionen für den Oberlenker. Einfach klappbare Schutzbügel, federunterstützt oder optional hydraulisch, bieten für zusätzlichen Komfort.

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:34
door Jaco
Afbeelding
Der CARGOS erstrahlt – im neuen Licht und mit praktischen Details




Mit der Einführung des CARGOS im Jahr 2010 hat CLAAS das Konzept der Kombiwagen grundlegend erneuert: Sowohl das Ladeaggregat als auch die Dosierwalzeneinheit lassen sich innerhalb von nur 15 Minuten ausbauen, wodurch sich die Nutzlast beim Einsatz im Häckseltransport um drei Tonnen erhöht. Auch das Beladekonzept wurde grundlegend überarbeitet: Die CARGOS verfügen über einen zum Ladeinnenraum hin ansteigenden Kratzboden. Mit dem sogenannten EFFICIENT FEEDING SYSTEM (EFS) wird das Erntegut direkt nach dem Schneiden in den Wageninnenraum übergeben. Somit fällt der Kraft- und Kraftstoffverbrauch um 15% geringer aus als bei der konventionellen Bauweise, die Ausladung wird erhöht.

Zur kommenden Saison rüstet CLAAS die CARGOS Kombiwagen nun mit zahlreichen praktischen Details aus, die für mehr Komfort bei der Arbeit und einen geringeren Wartungsaufwand sorgen. So wird durch das Drehmoment gesteuerte Entladen des Wagens stets mit der maximal möglichen Geschwindigkeit abgeladen. Ein Verstopfen der Dosierwalzen durch eine zu schnell eingestellte Kratzbodengeschwindigkeit wird verhindert und die Zeit auf dem Silo deutlich reduziert. Auch Zeit- und Kostenaufwand für die Wartung fallen dank der Zentralschmieranlage ab sofort geringer aus. Zudem erhöht sie die Lebensdauer der Komponenten deutlich.

Mehr Durchblick – auch im Dunkeln

Für mehr Komfort bei der Arbeit im Dunkeln sorgt das zusätzliche LED Beleuchtungs-Kit. Dieses besteht aus insgesamt elf LED Scheinwerfern an Pick-Up, Schneidmulde, im Wageninnenraum sowie seitlich und im hinteren Wagenbereich. Die Scheinwerfer werden je nach Arbeitsmodus automatisch aktiviert bzw. lassen sich über das Bedienterminal einzeln zu- und abschalten. Das „kalte“ LED Licht unterstützt den Fahrer durch maximalen Kontrast und eine optimale Ausleuchtung rund um den Wagen. Für noch mehr Durchblick sorgt die PROFI CAM 3, die dem Fahrer über den 7“ Bildschirm in der Traktorkabine anzeigt was sich gerade hinter dem Wagen abspielt. Bis zu vier Kameraperspektiven können gleichzeitig angezeigt werden.



Auftragsdruck direkt ab Feld

Zwei eher kleine Neuerungen am CARGOS aber umso praktischer sind die Messerhalter rechts- und linksseitig am Rahmen des Wagens sowie der ISOBUS-Auftragsdrucker. So kann während des Einsatzes immer ein frisch geschliffener Satz Messer bequem und komfortabel mitgeführt werden und mit dem neuen ISOBUS-Auftragsdrucker können Kundendaten direkt vor Ort als Lieferschein ausgedruckt werden. Besonders für Lohnunternehmer mit mehreren Kunden an einem Tag wird die Dokumentation von Kundendaten dadurch erheblich vereinfacht.

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:36
door Jaco
Afbeelding
Pressen und Schneiden in neuen Dimensionen




Im vergangenen Jahr wurde mit der QUADRANT 3300 RF das Ballenmaß 120 x 90 cm in die Produktpalette der CLAAS Pressen neu aufgenommen. Nachdem diese Maschine nun ein Jahr erfolgreich als ROTO FEED Variante in der Praxis gelaufen ist, bietet CLAAS dieses Ballenmaß nun auch „geschnitten“ an und präsentiert die neue QUADRANT 3300 ROTO CUT (RC). Damit ist die Angebotspalette der QUADRANT 3300 ein Jahr nach der Einführung jetzt komplett:

QUADRANT 3300 RF und RC mit Einzelachse

QUADRANT 3300 RF und RC mit Tandemachse

QUADRANT 3300 RF und RC mit gelenkter Tandemachse

Insgesamt umfasst die Produktpalette der CLAAS Großpackenpressen sechs Modelle (3400, 3300, 3200, 2200, 2100, 1150) mit 5 Ballenmaßen von 80 x 50 cm bis 120 x 100 cm und den drei verschiedenen Zuführ- bzw. Schneidsystemen ROTO FEED (RF), ROTO CUT (RC)und FINE CUT (FC). Abgerundet wird das Programm durch den Vorbauhäcksler SPECIAL CUT. Damit bietet CLAAS heute das bisher breiteste Spektrum an Ballenmaßen und Schneidwerksystemen an. Das gängigste ist das 120 x 70 cm Ballenmaß und wird von der QUADRANT 3200 gepresst, die ebenfalls einige Neuerungen erfahren hat.

Neue leistungsstärkere Pick-Up

Beide Pressen, die QUADRANT 3200 und die QUADRANT 3300, sind mit einer neuen auf 2,35 m verbreiterten Pick-Up mit POWER FEEDING SYSTEM (PFS) Schnecke sowie Doppelrollenniederhaltern ausstattet. Die Schnecke des PFS arbeitet mit groß dimensionierten Windungen und fördert das Erntegut tief in den Rotor ein. Der Gutstrom wird dadurch homogenisiert, beschleunigt und folglich erhöht sich der Durchsatz. In Kombination mit den Doppelrollenniederhaltern garantiert dies eine saubere Gutaufnahme selbst bei sehr breiten Schwaden und hohen Geschwindigkeiten. Die saubere Aufnahme, auch unter schwierigen Erntebedingungen, gewährleisten die bewährte JAGUAR Pick-Up Kurvenbahn und Steuerlaufrolle, die neu in beide Pressen integriert wurden. Die Drehmomente der Pick-Up Nockenschaltkupplung und der Rotorkupplung wurden um 20% angehoben und sorgen zusammen mit einer optimierten Drehzahl des PFS und des Rotors für eine gesteigerte Durchsatzleistung auch bei schwierigen Erntebedingungen.

Zudem arbeiten beide Maschinen mit einem neuen Spiralrotor mit 52 Doppelzinken, die das Erntegut besser und schneller in die Vorkammer befördern. Durch die aktive Förderung des Rotors konnte auch die rotorseitige Annahme des Futters von der Pick-Up erhöht werden.



Neue absenkbare Schneideinrichtung mit Schublade

Eine wesentliche Neuheit, sowohl an der QUADRANT 3200 RC / FC wie auch der QUADRANT 3300 RC, ist die beidseitig ausziehbare Schublade. Sie ermöglicht einen bequemen Zugang zu den Messern bei Wartungsarbeiten bzw. Messerwechsel. Die Messer können in jeweils vier Gruppen einfach per Hebel vorgewählt und hydraulisch aus der Kabine eingeschwenkt werden. Aufgrund der hohen Variabilität durch die Messergruppen (RC 25-13-12-6-0 sowie FC 51-26-13-12-0) können die Pressen universell eingesetzt werden und ermöglichen hohe Auslastungen im Kurzstroheinsatz. Kombiniert mit der hydraulisch absenkbaren Schneidmulde, die sich bei Überlast automatisch absenkt, kann der Fahrer mögliche Verstopfungen am Einzug der Presse einfach durch Absenken der Zapfwellendrehzahl vom Fahrersitz aus beseitigen und bedenkenlos dauerhaft unter Volllast pressen. Ein Absteigen und mühevolles Freiräumen per Hand entfallen für den Fahrer.

Erhöhte Reinigungsleistung und neues Bedienterminal

In beiden Maschinen arbeitet ein neuer TURBO FAN mit einer besonders groß dimensionierten Turbine vom LEXION und sorgt mit einem um 150% erhöhten Luftvolumen für stetig saubere Knoter. Dies ist vor allem für einen zuverlässigen Einsatz auch im Kurzstroh wichtig.

Einstellen lassen sich beide Pressen von der Kabine aus über den neuen COMMUNICATOR II. Er ersetzt bei allen Modellen den COMMUNICATOR I und erleichtert mit Farbdisplay und Tastatur nun auch die Bedienung bei Dunkelheit und ermöglicht den Datentransfer per USB-Schnittstelle.


Pressen und Schneiden in neuen Dimensionen




Im vergangenen Jahr wurde mit der QUADRANT 3300 RF das Ballenmaß 120 x 90 cm in die Produktpalette der CLAAS Pressen neu aufgenommen. Nachdem diese Maschine nun ein Jahr erfolgreich als ROTO FEED Variante in der Praxis gelaufen ist, bietet CLAAS dieses Ballenmaß nun auch „geschnitten“ an und präsentiert die neue QUADRANT 3300 ROTO CUT (RC). Damit ist die Angebotspalette der QUADRANT 3300 ein Jahr nach der Einführung jetzt komplett:

QUADRANT 3300 RF und RC mit Einzelachse

QUADRANT 3300 RF und RC mit Tandemachse

QUADRANT 3300 RF und RC mit gelenkter Tandemachse

Insgesamt umfasst die Produktpalette der CLAAS Großpackenpressen sechs Modelle (3400, 3300, 3200, 2200, 2100, 1150) mit 5 Ballenmaßen von 80 x 50 cm bis 120 x 100 cm und den drei verschiedenen Zuführ- bzw. Schneidsystemen ROTO FEED (RF), ROTO CUT (RC)und FINE CUT (FC). Abgerundet wird das Programm durch den Vorbauhäcksler SPECIAL CUT. Damit bietet CLAAS heute das bisher breiteste Spektrum an Ballenmaßen und Schneidwerksystemen an. Das gängigste ist das 120 x 70 cm Ballenmaß und wird von der QUADRANT 3200 gepresst, die ebenfalls einige Neuerungen erfahren hat.

Neue leistungsstärkere Pick-Up

Beide Pressen, die QUADRANT 3200 und die QUADRANT 3300, sind mit einer neuen auf 2,35 m verbreiterten Pick-Up mit POWER FEEDING SYSTEM (PFS) Schnecke sowie Doppelrollenniederhaltern ausstattet. Die Schnecke des PFS arbeitet mit groß dimensionierten Windungen und fördert das Erntegut tief in den Rotor ein. Der Gutstrom wird dadurch homogenisiert, beschleunigt und folglich erhöht sich der Durchsatz. In Kombination mit den Doppelrollenniederhaltern garantiert dies eine saubere Gutaufnahme selbst bei sehr breiten Schwaden und hohen Geschwindigkeiten. Die saubere Aufnahme, auch unter schwierigen Erntebedingungen, gewährleisten die bewährte JAGUAR Pick-Up Kurvenbahn und Steuerlaufrolle, die neu in beide Pressen integriert wurden. Die Drehmomente der Pick-Up Nockenschaltkupplung und der Rotorkupplung wurden um 20% angehoben und sorgen zusammen mit einer optimierten Drehzahl des PFS und des Rotors für eine gesteigerte Durchsatzleistung auch bei schwierigen Erntebedingungen.

Zudem arbeiten beide Maschinen mit einem neuen Spiralrotor mit 52 Doppelzinken, die das Erntegut besser und schneller in die Vorkammer befördern. Durch die aktive Förderung des Rotors konnte auch die rotorseitige Annahme des Futters von der Pick-Up erhöht werden.



Neue absenkbare Schneideinrichtung mit Schublade

Eine wesentliche Neuheit, sowohl an der QUADRANT 3200 RC / FC wie auch der QUADRANT 3300 RC, ist die beidseitig ausziehbare Schublade. Sie ermöglicht einen bequemen Zugang zu den Messern bei Wartungsarbeiten bzw. Messerwechsel. Die Messer können in jeweils vier Gruppen einfach per Hebel vorgewählt und hydraulisch aus der Kabine eingeschwenkt werden. Aufgrund der hohen Variabilität durch die Messergruppen (RC 25-13-12-6-0 sowie FC 51-26-13-12-0) können die Pressen universell eingesetzt werden und ermöglichen hohe Auslastungen im Kurzstroheinsatz. Kombiniert mit der hydraulisch absenkbaren Schneidmulde, die sich bei Überlast automatisch absenkt, kann der Fahrer mögliche Verstopfungen am Einzug der Presse einfach durch Absenken der Zapfwellendrehzahl vom Fahrersitz aus beseitigen und bedenkenlos dauerhaft unter Volllast pressen. Ein Absteigen und mühevolles Freiräumen per Hand entfallen für den Fahrer.

Erhöhte Reinigungsleistung und neues Bedienterminal

In beiden Maschinen arbeitet ein neuer TURBO FAN mit einer besonders groß dimensionierten Turbine vom LEXION und sorgt mit einem um 150% erhöhten Luftvolumen für stetig saubere Knoter. Dies ist vor allem für einen zuverlässigen Einsatz auch im Kurzstroh wichtig.

Einstellen lassen sich beide Pressen von der Kabine aus über den neuen COMMUNICATOR II. Er ersetzt bei allen Modellen den COMMUNICATOR I und erleichtert mit Farbdisplay und Tastatur nun auch die Bedienung bei Dunkelheit und ermöglicht den Datentransfer per USB-Schnittstelle.

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:38
door Jaco
Afbeelding

Mehr Leistung und Intelligenz für den TUCANO




Der TUCANO hat für die nächste Erntesaison an Leistung, Komfort und Intelligenz zugelegt und bedient sich bei seinem Upgrade einiger bewährter Ausstattungsmerkmale des LEXION.

Die Modelle TUCANO 470, 450, 440, 430 340, 330 und 320 haben einen Mercedes Benz Motor der neuesten Generation mit einer erhöhten Motorleistung bis zu 326 PS (ECE R120) erhalten. Mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR: Selective Catalytic Reduction) erfüllt dieser die Abgasnorm IIIb (Tier4i). Für die notwendige erhöhte Kühlkapazität wurde auch das Kühlkonzept des TUCANO überarbeitet. Bei den Modellen TUCANO 470 – 340 wurde der rotierende Kühlerkorb verbreitert, bzw. die Luftansaugfläche um 33% vergrößert. Der daraus resultierende erhöhte Luftstrom steigert die Kühlleistung des Systems um bis zu 15%.



TUCANO 320 - 470




TUCANO


470


450


440


430


340


330


320




Dreschwerk / Breite


APS / 1.580 mm


APS / 1.580 mm


APS / 1.580 mm


APS / 1.320 mm


1.580 mm


1.320 mm


1.320 mm




Restkornab-scheidung


ROTO PLUS


6-Schüttler


6-Schüttler


5-Schüttler


6-Schüttler


5-Schüttler


5-Schüttler




Korntank-volumen


9.000 l


9.000 l


8.500 l


8.000 l


7.500 l


7.500 l


6.500 l




Motormaximal-leistung

(ECE R 120)


240 kW / 326 PS


225 kW / 306 PS


210 kW / 286 PS


195 kW / 265 PS


210 kW / 286 PS


175 kW / 238 PS


175 kW / 238 PS


Bedienkomfort aus dem LEXION

An Komfort hat der TUCANO vor allem im Bereich der Bedienung vom Fahrersitz aus gewonnen. Rechtsseitig in die Armlehne wurde der bewährte CMOTION Multifunktionsgriff integriert, der speziell für die Ergonomie der rechten Hand und nach dem Dreifinger-Bedienkonzept entwickelt wurde. Auch wurde in der kompletten Baureihe die CEBIS Bedienung des LEXION aufgegriffen - eine vereinfachte Variante mit Hotkey und CEBIS Drehschalter. Über den CEBIS Drehschalter erfolgt die grundsätzliche Maschineneinstellung im Arbeitsmodus. Der zusätzliche Hotkey-Drehschalter ermöglicht den Schnellzugriff zur Steuerung weiterer Funktionen. Menunavigation bzw. Wertveränderungen erfolgen über die jeweiligen Inkrementalgeber CEBIS bzw. Hotkey.

Der TUCANO hat dazugelernt

Auch in Sachen Intelligenz hat der TUCANO von seinem großen Bruder dazugelernt und arbeitet nun genauso wie der LEXION mit TELEMATICS, Ertragskartierung, GPS PILOT und LASER PILOT an beiden Schneidwerksseiten.

Mit Hilfe von TELMATICS kann nun auch jeder TUCANO von jedem Ort der Welt aus überwacht werden. Dazu werden die Erntemaschinen über das Internet mit den Servicezentralen der Händler und den landwirtschaftlichen Betrieben vernetzt. Auf diesem Weg ist es dem Anwender beispielsweise möglich, virtuell auf seine Maschine zu schauen, diese aus der Ferne zu warten, die Leistung abzugreifen und die Einstellungen mit denen anderer Maschinen zu vergleichen. Mit dem Export der TELEMATICS Daten nach Google Earth ist der Anwender zudem in der Lage, seine Maschine vor dem Hintergrund seiner bewirtschafteten Felder abzubilden. Neben den Fahrspuren, Abtankvorgängen und Stillstandszeiten werden hier auch die Erträge angezeigt. TELEMATICS kann also für die Einsatzoptimierung der Maschinen als auch für Analysen und Vergleiche als Grundlage für solide betriebliche Entscheidungen dienen. Des Weiteren können relevante Daten aus dem TELEMATICS in die Ackerschlagkartei exportiert werden. Der Händler wiederum hat den Vorteil, Probleme der Maschine erkennen zu können, ohne vor Ort sein zu müssen.

War die Ertragskartierung bisher dem LEXION vorbehalten, ist dies jetzt auch mit dem TUCANO möglich – mit Hilfe der Daten aus dem CEBIS Auftragsmanagement. Sensoren am Mähdrescher messen Ertrag und Kornfeuchte und gleichzeitig ergänzt CEBIS mit Hilfe von GPS Satelliten die geografischen Koordinaten. Alle Messwerte werden auf einer mobilen Chipkarte gespeichert und auf diesem Weg in die Software AGROCOM MAP START übermittelt, um daraus die aussagekräftigen Ertragskarten zu erstellen.

Mit dem GPS PILOT, der jetzt auch für den TUCANO verfügbar ist, lässt sich im Mähdrusch das unproduktive Nachschneiden schmaler Reststreifen vermeiden. Satellitengestützt führt der GPS PILOT den TUCANO automatisch bis auf 2 cm an der Schnittkante entlang. Die Darstellung für den Fahrer erfolgt über das CEBIS MOBILE Terminal.

Neuer Häckslerantrieb

Bei den neuen TUCANO Modellen befindet sich der Antrieb des Strohhäckslers einseitig auf der linken Maschinenseite und kann auch von dort komplett bedient werden. Ein weiterer Vorteil des neuen Häckslerantriebs liegt in der komfortablen und schnellen Umstellung von Häckseln auf Schwadablage. Mit nur einem Hebel lässt sich das Leitblech umlegen und die Strohverteilhaube absenken.

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:39
door Jaco
Afbeelding
So einfach kann mehr ernten sein




CLAAS präsentiert mit der neuen LEXION 700 Serie die erste Mähdrescherbaureihe der Welt, die sich permanent automatisch auf die Erntebedingungen einstellt.

Im Jahr 2010 führte CLAAS für seine LEXION Mähdrescher das CEMOS (CLAAS Elektronisches Maschinen-Optimierungs-System) ein. Dieses Fahrerassistenzsystem dient der Leistungsoptimierung beim Mähdrusch indem es den Fahrer über Einstellvorschläge zur optimalen Maschineneinstellung führt. Der Fahrer muss diese allerdings aktiv abrufen und erneut aktiv werden, um diese anzunehmen oder abzulehnen. Also ein Dialogsystem.

„Ohne die regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Maschineneinstellungen wäre uns der Weltrekord im Mähdrusch im vergangenen Jahr nicht gelungen“, weiß Jens Broer, Mähdrescher-Spezialist bei CLAAS und einer der Fahrer der Weltrekordmaschine. „Während des 20 h Dauereinsatzes waren wir im Dialog mit CEMOS und haben so die Aggregateinstellungen über das CEMOS den vorherrschenden Erntebedingungen angepasst. Die Praxis in der Landwirtschaft sieht allerdings oftmals so aus, dass der Fahrer geringe oder kaum Einstellungsveränderungen im System vornimmt – aus Angst Fehler zu machen.“

Eine Revolution im Mähdrusch verspricht nun das CEMOS AUTOMATIC System im neuen LEXION - die erste vollautomatische Mähdreschereinstellung für Abscheidung und Reinigung. In Kombination mit der automatischen Lenkung GPS PILOT und dem Durchsatzregler CRUISE PILOT erreicht CLAAS so die nahezu vollautomatische Getreideernte mit Bestwerten in Sachen Durchsatz, Kornqualität, Kornsauberkeit und minimalem Kraftstoffverbrauch sowie Fahrerentlastung.



Mit CEMOS AUTOMATIC immer im Optimum

Das neue CEMOS AUTOMATIC erfasst mit zahlreichen Sensoren sekundengenau verschiedenste Parameter des Mähdreschers und passt ohne Zeitverlust die Einstellungen den aktuellen Gegebenheiten an – völlig selbstständig und voll automatisch. Unterschieden werden dabei zwei Arbeitssysteme: Das CEMOS AUTO SEPARATION dient der Optimierung der Restkornabscheidung über die Einstellung der Parameter Rotordrehzahl und Rotorklappenstellung. Das CEMOS AUTO CLEANING reguliert die Reinigung über die Parameter Gebläsedrehzahl, Obersieb- und Untersieböffnung.

Das CEMOS AUTOMATIC basiert auf dem bekannten CEMOS, dessen Dialogfunktion auch in der AUTOMATIC Variante erhalten bleibt. Angezeigt werden die Automatik-Funktionen im CEBIS Terminal. Sie sind werksseitig immer aktiviert, lassen sich aber durch ein Eingreifen ins CEBIS MOBILE abschalten. Dabei können CEMOS AUTO SEPARATION und CEMOS AUTO CLEANING separat geschaltet werden.

Der Fahrer kann im CEMOS AUTOMATIC aus vier Optimierungsstrategien wählen: Entweder er fährt auf „Maximalen Durchsatz“, beispielsweise bei einem sehr engen Erntefenster, oder wählt bei entspannteren Witterungsbedingungen „Minimaler Kraftstoffeinsatz“ oder „Hohe Druschqualität“. Die vierte Fahrstrategie „Ausgeglichen“ kombiniert die bereits genannten drei Grundeinstellungen. Erste Einsätze von Vorserienmaschinen zeigten mit der Fahrstrategie „Maximaler Durchsatz“ im CEMOS AUTOMATIC eine mögliche Steigerung von bis zu 20%

Re: claas ipdate van bijna alle produkten 2012-2013

Geplaatst: di 21 aug, 2012 10:41
door Jaco
Afbeelding
LEXION verpflichtet




Es war ein LEXION 770, der bis dato leistungsstärkste unter den CLAAS Mähdreschern, der im Jahr 2011 den aktuellen Weltrekord im 8 h Weizendreschen aufstellte und insgesamt einen 20 h Dauereinsatz bewältigte. Und es wird der neue LEXION sein, der ab Oktober 2012 das Leistungsniveau im Mähdrusch nochmals anhebt. Denn LEXION verpflichtet.



Das neue Spitzenmodell LEXION 780 toppt den bisherigen LEXION 770 nicht nur durch das neue CEMOS AUTOMATIC. Hinter dem neuen Design des LEXION stecken wesentliche Neuerungen und Verbesserungen.

LEXION Baureihe 700




LEXION


780


770


760


750




Dreschwerk / Breite


APS /

1.700 mm


APS /

1.700 mm


APS /

1.420 mm


APS /

1.420 mm




Restkornabscheidung


ROTO PLUS


ROTO PLUS


ROTO PLUS


ROTO PLUS




Korntankvolumen


12.500 l


12.500 l oder 11.500 l


11.000 l


10.000 l




Motormaximalleistung

(ECE R 120)


440 kW /

598 PS


405 kW /

551 PS


360 kW /

490 PS


330 kW /

449 PS




LEXION Baureihe 600




LEXION


670


660


650


630


620




Dreschwerk / Breite


APS / 1.700 mm


APS / 1.700 mm


APS / 1.700 mm


APS / 1.420 mm


APS / 1.420 mm




Restkornabscheidung


6-Schüttler mit MSS


6-Schüttler mit MSS


6-Schüttler mit MSS


5-Schüttler mit MSS


5-Schüttler mit MSS




Korntankvolumen


11.000 l


11.000 oder 10.000 l


10.000 l oder 9.000 l


9.000 l


9.000 l oder 8.000 l




Motormaximalleistung

(ECE R 120)


330 kW / 449 PS


294 kW / 400 PS


264 kW / 359 PS


264 kW / 359 PS


224 kW / 305 PS


Zum neuen LEXION gehören vier Modelle in der 700er und fünf Modelle in der 600er Serie, die einen Leistungsbereich von 305 PS (LEXION 620) bis 598 PS (LEXION 780) nach ECE R 120 abdecken. Alle Modelle verfügen dank neuer Motorentechnologie über eine erhöhte Motorleistung und erfüllen die geforderte Abgasnorm Stage IIIb (Tier 4i). Die Motorkennlinie wurde optimiert bzw. die Nenndrehzahl bei allen Modellen auf 1.900 U/min reduziert, einhergehend mit einem reduzierten Kraftstoffverbrauch. Die zwei leistungsstärksten Maschinen LEXION 780 und 770 werden von einem Mercedes Benz Motor angetrieben, der die Emissionsreduzierung mittels SCR (Selektive Katalytische Reduktion) und dem Zusatz von Harnstoff erreicht. Im LEXION 760 – 620 sind Caterpillar-Motoren verbaut, die mit dem Prinzip der Abgasrückführung (EGR - Exhaust Gas Recirculation) arbeiten.

Neues Kühlsystem DYNAMIC COOLING

Angepasst an die gesteigerte Motorleistung hat CLAAS für die neuen LEXION Maschinen ein völlig neues Kühlkonzept entwickelt. Die vier neuen Modelle der 700er Serie arbeiten mit dem sogenannten DYNAMIC COOLING - ein neues Kühlsystem mit variablem Lüfterantrieb. Es arbeitet nach dem Prinzip „cooling on demand“: Es wird immer nur die Kühlleistung bereitgestellt, die auch tatsächlich von der Maschine benötigt wird. So wird eine durchschnittliche Ersparnis von 15 kW erreicht. Die volle Drehzahl wird nur bei Volllast erreicht. Weiterhin gehört zu diesem Kühlkonzept ein Kühlerpaket bestehend aus Ladeluftdruckkühler, Hydraulikölkühler und Motorkühlwasserkühler. Kühlerpaket zusammen mit dem variablen Lüfter und dem im Durchmesser 1,60 m großen Sieb sind horizontal hinter dem Motor liegend platziert und konnten dadurch deutlich vergrößert werden. Auch die Luftführung wurde durch DYNAMIC COOLING maßgeblich weiterentwickelt. Die Luft wird von oben durch den Kühler angesaugt und nach vorn zum Motor sowie seitlich durch die neuen „Kiemen“ nach unten weggedrückt. Durch die neue Luftführung entsteht ein Vorhangeffekt, der aktiv das Aufsteigen von Staub verhindert. Dadurch wird nicht nur ständig saubere Luft angesaugt, sondern durch die geringe Verschmutzung der Wartungsaufwand deutlich verringert. Die neuen Modelle der 600er Serie arbeiten mit der Planaren Absaugung, ein stehendes Kühlsystem, das sich bereits in den aktuellen 700er Modellen bewährt hat.

Neues leistungsstärkeres Dreschsystem

Auch am Dreschsystem des Spitzenmodells LEXION 780 wurden Optimierungen vorgenommen. Während der aktuelle LEXION 770 über 5 Abscheidekörbe je Rotor verfügt, erfolgt die Abscheidung beim LEXION 780 in 2 x 6 Körben und mit erhöhter Rotordrehzahl von bis zu 1.250 U/min. Weiterhin sind nun alle 700er Modelle mit der bewährten JET STREAM Reinigung ausgerüstet. Angepasst an die Leistungssteigerung des neuen LEXION wurde bei allen Modellen der Korntank vergrößert, die Entleerleistung gesteigert und das neue vergrößerte 4 XL Überladerohr mit einer Länge von 8,81 m und einer Höhe von 4,98 m verbaut. Das Spitzenmodell verfügt jetzt über ein maximales Korntankvolumen von 12.500 l und erreicht eine Entleerleistung von 130 l/s.

Allrad-Antrieb POWER TRAC jetzt auch im LEXION

Auch beim neuen LEXION sorgt CLAAS POWER SYSTEMS dafür, dass alle Komponenten des Antriebsystems, wie Motor, Achsen und Bereifung, optimal auf das Arbeitssystem abgestimmt sind. So haben alle neuen Modelle verstärkte Fahrantriebe und die 700er Serie zusätzlich den bereits aus der 900er JAGUAR Baureihe bekannten Allrad-Antrieb POWER TRAC erhalten. Bei diesem Allrad-Antriebskonzept erfolgt die Zugkraftzuschaltung über einen zweiten Hydrostatmotor an der Hinterachse.

4-Gelenk-Achse – neue patentierte CLAAS Eigenentwicklung

Neu ist auch die Differenzialsperre für den LEXION 780 und den neuen 770 als Radmaschine. Diese zwei Modelle sind zudem mit einer neuen 4-Gelenk-Achse ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine patentierte CLAAS Eigenentwicklung der CLAAS Industrietechnik, die für verbesserte Stabilität und Tragkraft bei Bodenunebenheiten sorgt. Die neue 4-Gelenk-Achse ist an vier Punkten aufgehängt und erlaubt so neben der Vertikal- zusätzlich eine Seitwärtsbewegung. Daraus ergibt sich zudem die Möglichkeit der größeren Bereifung mit einem Durchmesser von bis zu 1,65 m.

Für alle Modelle der 700er Serie steht zudem das neue CLAAS Raupenlaufwerk TERRA TRAC der dritten Generation mit hydropneumatischer Federung zur Verfügung. In Kombination mit der neuen 4-Gelenk-Achse erreicht der neue LEXION so das Höchstmaß an Bodenschonung.

Mehr Leistung auch am Hang

Auch für den Einsatz an Hanglagen hat CLAAS den neuen LEXION weiter aufgerüstet. Bei den drei MONTANA Modellen LEXION 760, 670 und 630 ermöglicht eine neue, verstärkte Konstruktion des Einzugskanals die Ernte mit einem bis zu 9 m breiten VARIO Schneidwerk.

Technisch gesehen kein Novum, für den Anwender allerdings eine echte Bereicherung, ist die neue Zentralschmieranlage für alle neuen LEXION Modelle. Sie versorgt bedarfsgerecht alle Schmierpunkte automatisch mit Fett.